Prüfungsordnung Schwimmen
Prüfungsbedingungen für Schwimmen und Rettungsschwimmen:
SCHWIMMPRÜFUNGEN
(Österreichische Schwimmabzeichen):
FRÜHSCHWIMMER - ABZEICHEN
Mindestalter: |
keine Altersbegrenzung |
Leistungen: |
25m Schwimmen in beliebigen Schwimmstil Sprung vom Beckenrand ins Wasser Kenntnis von 5 Baderegeln |
Abzeichen: |
Ausweis, Stoffabzeichen Pinguin, Pin (Anstecknadel) Pinguin |
FREISCHWIMMER - ABZEICHEN
Mindestalter: |
Ab dem vollendetem 7. Lebensjahr |
Leistungen: |
15 Minuten Dauerschwimmen in beliebigem Schwimmstil Sprung aus ca. 1m Höhe ins Wasser Kenntnis von 10 Baderegeln |
Abzeichen: |
Ausweis, Stoffabzeichen blau – 1 Welle auf bronzenem Grund, Pin (Anstecknadel) blau – 1 Welle auf bronzenem Grund |
FAHRTENSCHWIMMER - ABZEICHEN
Mindestalter: |
Ab dem vollendetem 9. Lebensjahr |
Leistungen: |
15 Minuten Dauerschwimmen in beliebigem Schwimmstil Kopfsprung aus 1m Höhe oder beliebiger Sprung aus 3m Höhe ins Wasser 10m Streckentauchen Einmaliges Tieftauchen (ca. 2m) und Heraufholen eines ca. 2,5kg schweren Gegenstandes 50m Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit Kenntnis von 10 Baderegeln |
Abzeichen: |
Ausweis, Stoffabzeichen blau – 2 Welle auf silbernem Grund, Pin (Anstecknadel) blau – 2 Welle auf silbernem Grund |
ALLROUNDSCHWIMMER - ABZEICHEN
Mindestalter: |
Ab dem vollendetem 11. Lebensjahr |
Leistungen: |
200m in zwei Schwimmlagen (100m Brust, 100m Rücken) 100m in beliebigem Schwimmstil in 2:30 Minuten 10m Streckentauchen Einmaliges Tieftauchen (ca. 2m) und Heraufholen eines ca. 2,5kg schweren Gegenstandes 25m Transportieren (Ziehen) einer gleich großen Person Kenntnis der Baderegeln Kenntnis der Selbstrettung |
Abzeichen: |
Ausweis, Stoffabzeichen blau – 3 Welle auf goldenem Grund, Pin (Anstecknadel) blau – 3 Welle auf goldenem Grund |
RETTUNGSSCHWIMMPRÜFUNGEN
(Österreichische Rettungsschwimmabzeichen)
JUNIORRETTER
Mindestalter: |
Keine Altersbegrenzung |
Leistungen: |
Praktische Prüfung: 25m Kraulschwimmen 25m Rückenschwimmen 25m Brustschwimmen 25m Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit (mit Schwungstoßgrätsche) 25m Retten eines Partners mit Achsel- oder Kopfgriff Selbstrettungsübung (kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren ist): 1) Fußwärts ins Wasserspringen, danach Schwebelage einnehmen 2) 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit leichten Paddelbewegungen 3) 6 Minuten schwimmen, dabei mindestens viermal die Schwimmlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage) 4) Danach die Kleidungsstücke (T-Shirt, Hemd, lange Hose) im tiefen Wasser ausziehen Fremdrettungsübung (kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren ist): 1) 15m zu einem Partner in Bauchlageanschwimmen, nach einer halben Strecke auf ca. 2m Tiefe abtauchen und zwei kleinere Tauchringe heraufholen; diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen 2) Rückweg: 15m Retten des Partners mit Achsel- oder Kopfgriff Fremdrettungsübung mit einem planmäßigen Rettungsgerät )kombinierte Übung, die ohne Pause in der Reihenfolge zu absolvieren ist): 1) Rettungssprung ins Wasser mit einem Rettungsgerät 2) 15m Schwimmen zu einem Partner anschwimmen 3) Dem Partner das Rettungsgerät hinreichen 4) Rückweg: Durch Zug am Rettungsgerät den Partner zum Ufer zurückziehen Theoretische Prüfung: Maßnahmen der Selbstrettung Grundverhalten für die Fremdrettung Elementare Erste Hilfe |
Abzeichen: |
Ausweis, Stoffabzeichen |
HELFERSCHEIN
Mindestalter: |
Ab dem vollendetem 13. Lebensjahr |
Leistungen: |
15 Minuten Dauerschwimmen, davon 5 Minuten Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit 10m Schwimmen in Überkleidern 15m Streckentauchen Zweimaliges Tieftauchen (ca. 2-3m), jeweils mit Heraufholen eines ca. 2,5kg schweren Gegenstandes, innerhalb von 5 Minuten Heraufholen von 3 Tellern oder 3 Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 10m², bei einer Wassertiefe von 2-3m) Paketsprung aus 2 bis 3m Höhe ins Wasser Je 25m Retten einer etwa gleichschweren Person mit Kopf-, Achsel- und Fesselgriff 50m Transportieren (Ziehen) einer gleich schweren Person praktische Ausübung der Befreiungsgriffe: Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, jeweils an Land und im Wasser praktische Ausübung der Bergegriffe „Bergen über den Beckenrand“ und „Rautekgriff“ Kenntnis der Rettungsgeräte (und deren praktische Anwendung) Kenntnis der Selbstrettung Kurze Prüfung über Erste Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung Kenntnisse über Zweck und Organisation des Österreichischen Wasserrettungswesens |
Abzeichen: |
Ausweis, Stoffabzeichen |
RETTERSCHEIN
Mindestalter: |
Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr |
Leistungen: |
30 Minuten Dauerschwimmen, davon 10 Minuten Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit 300m Schwimmen in Überkleidern 25m Streckentauchen Dreimaliges Tieftauchen (ca. 3-4m), jeweils mit Heraufholen eines ca. 5kg schweren Gegenstandes, innerhalb von 6 Minuten Heraufholen von 6 Tellern oder 6 Ringen bei einem Tauchversuch (Fläche ca. 20m², bei einer Wassertiefe von ca. 2m) Paket- und Kopfsprung aus ca. 3m Höhe ins Wasser Je 50m Retten einer etwa gleich schweren Person, beide bekleidet mit Kopf-, Achsel-, Fessel- und Seemannsgriff 50m Transportieren (Ziehen) einer etwa gleich schweren Person Praktische Ausübung der Befreiungsgriffe: Halsumklammerung von vorne und hinten, Würgegriff von vorne und hinten, Brustumklammerung von unten hinten ohne Einschluss der Arme, jeweils an Land und im Wasser Praktische Anwendung von mindestens 3 Bergegriffen (z.B. Bergen über die Leiter, Rautekgriff, Bergen über den Beckenrand, Schultertragegriff, Bergen in ein Boot) Kurze Prüfung über Erste Hilfe-Leistung bei Wasserunfällen und praktische Ausführung der Wiederbelebung Kenntnisse der Selbstrettung Besondere Rettungshilfen bei Bade-, Boots-, Auto- und Eisunfällen Anwendung von mindestens zwei Rettungsgeräten Kombinierte Rettungsübung |
Abzeichen: |
Ausweis, Stoffabzeichen |
LIFESAVER
Mindestalter: |
Ab dem vollendeten 17. Lebensjahr |
Leistungen: |
A) Schwimmen a. 100m Schwimmen (Brust oder Kraul) in 1:40 Minuten b. 300m Schwimmen mit Flossen in 4:30 Minuten c. 300m Schwimmen in beliebigen Stil (ohne Flossen) in 9:00 Minuten
B) Rettungstechnik a. Ausführung von Rettungstechniken in folgender Abfolge: - 75m Anschwimmen eines „Opfers“ - Ausführen von drei Befreiungsgriffen - Je 25m Retten mittels Kopf-, Achsel- und Fesselgriff
C) Kombinierte Rettungsübung a. Ausführung der kombinierten Rettungsübung innerhalb von 2 Minuten, der Retter trägt dabei Shorts und T-Shirt: - Rettungssprung (Schrittsprung) ins Wasser - 25m Anschwimmen (Freestyle) - Abtauchen und Heraufholen eines „Opfers“ (Rettungspuppe oder Partner) aus mindestens 1,5m Tiefe - 25m Retten des „Opfers“
b. Notfallcheck und Reanimation (mindestens 3 Minuten) unmittelbar nach Durchführung von Punkt a. dieser Rettungsübung
D) Streckentauchen a. 25m Streckentauchen
E) Anwendung und Erklärung von mindestens zwei Rettungsgeräten (z.B. Rettungsbrett, Wurfsack, Rettungsmatratze, Gurtretter, Rettungsboje oder anderen von der ARGE-ÖWRW anerkannten Rettungsgeräten): a. Erklärung der Geräte b. Praktische Anwendung der Geräte
F) Erste Hilfe-Maßnahmen a. Durchführung der folgenden Basismaßnahmen: - Gefahren erkenne - Gefahrenstelle absichern, retten, bergen - Notfallcheck - Stabile Seitenlage - Umdrehen einer Person aus der Bauchlage in die Rückenlage - Notruf
b. Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung: - Herz-Lungen-Wiederbelebung (Erwachsene) - Herz-Lungen-Wiederbelebung (Kinder) - Herz-Lungen-Wiederbelebung (Säuglinge)
c. Erste Hilfe-Maßnahmen: - Umgang mit Patienten - Erste Hilfe Maßnahmen (z.B. Schock, Blutungen, Verletzungen der Halswirbelsäule, Brüchen, Unterkühlung)
G) Besondere Durchführungsbestimmungen a. Bei der Ausführung der Rettungstechnik (Punkt B) und der kombinierten Rettungsübung (Punkt C) muss der Retter beim Anschwimmen des „Opfers“ den Kopf soweit über Wasser halten, dass ein laufender Blickkontakt zum „Opfer“ gewährleistet ist b. Im Zuge der kombinierten Rettungsübung (Punkt C) ist eine Erwachsenen-Reanimation durchzuführen c. Bei der Anwendung von Rettungsgriffen ist jeweils eine ca. gleich schwere Person zu retten d. Im Rahmen der Rettungstechnik (Punkt B) sind insgesamt 75m zu retten, wobei alle 25m ein Griffwechsel zu erfolgen hat e. Die Befreiungsgriffe sind vom Lehrer selbst zu prüfen |
Abzeichen: |
Ausweis, Stoffabzeichen |
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten sind Schwimmlehrer und Rettungsschwimmlehrer.
Stand: 21.08.2018