News
AL Pottendorf - Ride and Rescue
Unser Abschnitt war am 05 September im Einsatz bei der zehnten Auflage von Ride And Rescue.
AL Allentsteig - "Fischerboot in Seenot am Stausee Ottenstein"
Am 26. August 2020 wurde die ÖWR Allentsteig zur Bergung eines Fischerbootes am Stausee Ottenstein gerufen.
AL St. Pölten - Hochwassereinsatz in St. Margarethen an der Sierning
Wir wurden als Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert, da sich eine Person mit Verdacht auf Herzinfarkt in einem vom Wasser eingeschlossenem Gebäude befand.
AL Allentsteig - EINSATZ "Badeunfall Bergwerksee Langau"
Am Donnerstag, 13.08.2020 um 14:05 Uhr wurde die ÖWR Allentsteig durch den Notruf NÖ nach Langau zu einer Personenrettung am Bergwerksee gerufen. Ein 42-jähriger Stand-Up-Paddler ist während seiner Sporttätigkeit vom Board gestürzt und im Wasser versunken.
AL Allentsteig - EINSATZ "Badeunfall Naturfreibad Horn"
Am Sonntag, den 9. August 2020 wurde der Abschnitt Allentsteig ins Naturfreibad Horn zu einem Badeunfall gerufen. Ein 28-Jähriger ist nach einer kurzen Tauchstrecke im trüben Wasser nicht mehr aufgetaucht und konnte nicht mehr gefunden werden.
AL Allentsteig - zwei Einsätze innerhalb von drei Tagen
Am Sonntag, den 26. Juli 2020 wurde die Wasserrettung Allentsteig mit "Sturz aus extremer Höhe (>10 m)" am Ottensteiner Stausee alarmiert.Zwei Tage später, am Dienstag, den 28. Juli 2020 wurde die ÖWR Allentsteig zum Stausee Dobra wegen einer Personenrettung mit Selbstmorddrohung gerufen.
AL St. Pölten - EINSATZ "KFZ landet in Bach"
Am Fr. 25. Juli 2020, kam es vermutlich durch eine Unachtsamkeit in St. Pölten zu einem dramatischen Einsatz. Ein KFZ rutschte von der Fahrbahn und landete im Harlandbach im Ortsteil Ratzersdorf. Zum Glück konnten sich die Personen rechtzeitig aus dem Fahrzeug befreien und so mussten die Einsatzkräfte "NUR" eine komplizierte Bergung des Fahrzeuges vornehmen. Durch den starken Bewuchs und Unzugänglichkeit des Ufer, musste zuerst das KFZ ca. 50m nach oben gebracht werden, wo es im Anschluss durch den Kran der Feuerwehr geborgen wurde. Einmal mehr sah man, das Zusammenspiel der Kräfte zwischen Wasserrettung und Feuerwehr, welches hervorragend funktioniert hat.
LV NÖ - LH Mikl-Leitner gratuliert Wasserrettung zu 60 Jahren Tatkraft und Einsatzbereitschaft
„Ein wichtiger Partner in der Sicherheitsfamilie Niederösterreich“Aus dem „Bereich 10“ des Österreichischen Bundesheeres entwickelte sich im Jahre 1960 in Niederösterreich die Österreichische Wasserrettung. Anlässlich dieses runden Geburtstages gratuliert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesleiter Markus Schimböck stellvertretend, zur wichtigen Arbeit der Wasserrettung, die ein wichtiger Bestandteil der niederösterreichischen Sicherheitsfamilie ist. „Ich freue mich mit der Wasserrettung Niederösterreich über das 60-jährige Bestehen und bedanke mich für die Einsatzbereitschaft sowie die Tatkraft bei der Ausbildung am und im Wasser,“ betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
LV NÖ - „Neue Partnerschaft für einen sicheren Badesommer in NÖ“
Die NÖ Katastrophenschutzfamilie mit dem NÖ Zivilschutzverband und der NÖ Wasserrettung arbeiten jetzt Hand in Hand.Schlagzeilen wie „Kind aus Pool gerettet und wiederbelebt“ oder „2 Menschen im Badesee ertrunken“ will kein Medium bringen müssen. Es soll sie in Niederösterreich in Zukunft auch noch seltener geben müssen. Denn mit dem NÖZSV und der NÖ Wasserrettung haben sich zwei große Organisationen im Rahmen einer Partnerschaft noch enger zusammengeschlossen, um Unfälle beim Schwimmen und Baden deutlich zu reduzieren.
LV NÖ - Pressekonferenz mit dem Thema "Rückblick 2019 und Herausforderungen für die ÖWR "
Jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer, Jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer. Am 21. Juli 2020 wurde zusammen mit dem Land NÖ Bilanz gezogen über die Arbeit der Österr. Wasserrettung - Landesverband NÖ . Die rund 460 Aktiven ehrenamtlichen Mitglieder, leisteten im Jahr 2019 rund 42.000 Einsatzstunden!