
Am 23.01.2016 begann die Tauchausbildung der Wasserrettung Nö mit Hallenbadeinheiten und Theorie-Einheiten.mit dem Tauchwochenende vom 13.05 - 16.05.2016 konnten die Teilnehmer die praktische Prüfung weitgehend abschließen.
Am 23.01.2016 begann die Tauchausbildung der Wasserrettung Nö mit Hallenbadeinheiten und Theorie-Einheiten.mit dem Tauchwochenende vom 13.05 - 16.05.2016 konnten die Teilnehmer die praktische Prüfung weitgehend abschließen.
In diesem Jahr fand die Landestauchübung in Waidhofen / Ybbs statt. Die Landestauchübung dient dazu die ÖWR Taucher aus Niederösterreich wieder auf den Letzten Stand zu bringen und Abschnittsübergreifend einen Tauch-Übungseinsatz abzuwickeln.
Am 02.02.2017 veranstaltete die Wasserrettung St. Pölten einen Eisrettungsworkshop an den 29 Personen der Feuerwehr und Rettungsdienst teilnahmen. Da der Workshop unter der Woche stattfand starteten wir um 19:00 Uhr.
Das verlängerte Wochenende nutzte Landesreferent Frühwirth Jürgen, um mit den Einsatztauchern von Nö einige Übungstauchgänge zu absolvieren.
Am Samstag den 10.06 fand die Prüfung zum Schnorchelschein 2 statt. Landesreferent Jürgen Frühwirth hat dabei die Kandidaten in Bereich Schwimmen mit der ABC-Ausrüstung, verschiedene Suchmethoden und das theoretische Wissen überprüft.
Am Samstag den 24.06.2017 gegen 17:00 Uhr wurde die ÖWR Allentsteigzu einer Vermisstensuche gerufen.Bereits 10min nach Alarmierung waren die ersten Wasserretter am Einsatzort.
Von 1. bis 5. September fand unter der Leitung von Bundesreferent Tauchen Gunter Schabauer die Prüfung der Tauchlehrer (TL */**) und Tauchlehrer-Assistenten (TLA) der Österreichischen Wasserrettung am Wolfgangsee statt.Rene Hartner (AL Allentsteig) und Rene Höbinger (AL St.Pölten) stellten sich der Tauchlehrer-Assistenten Prüfung.
Traditionell am 31.12 versammelten sich Einsatztaucher der Wasserrettung zum letzten Tauchgang des Jahres.In diesem Jahr nahmen Taucher aus Allentsteig, Traiskirchen und St. Pölten teil. Der Tauchgang am Neufelder See war bei angenehmen Temperaturen und guter Sicht, ein sehr Schöner. Wir wünschen allen ein erfolgreiches Jahr 2018, vor allem aber das ihr gesund bleibt.
Zur Jahreshauptversammlung lud die Österreichische Wasserrettung Abschnittsleitung Waidhofen ihre Mitglieder in den Schulungssaal der Rettung ein, um ein intensives Jahr Revue passieren zu lassen und verdiente Mitarbeiter zu ehren. 14 langjährige aktive Mitglieder wurden für ihre Vereinstreue und ihre wertvollen Dienste in den letzten Jahren mit Mitgliedsehrenzeichen und Leistungsabzeichen geehrt.
Am 17. Jänner 2018 wurde bereits zum 2. mal der Ehrenpreis für ehrenamtlich tätige Bürger in NÖ, durch den Verein Pro Niederösterreich vergeben. Die Österr. Wasserrettung – Landesverband NÖ reichte in der Kategorie Zukunft das Projekt „Jugendförderung in der Wasserrettung“ ein und erreichte den 1. Platz!„Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Jugendbetreuern, welche sich Tag für Tag einsetzen um den Jugendlichen eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten“, sagt der Landesleiter der Österr. Wasserrettung Markus Schimböck.
Am 20.1.2018 startete im Landesverband die Tauchausbildung. 7 Interessierte stellen sich dieser Herausforderung. Gesamt erwartet die Teilnehmer zumindest 13 ganze Ausbildungstage, wo in Theorie und Praxis die notwendigen Fertigkeiten erlernt werden.
Am Freitag, 2. Februar 2018, fand in der ÖWR-Zentrale in Allentsteig unter Anwesenheit des Präsidenten des NÖ-LV Markus Schimböck die Jahreshauptversammlung mit der Wahl des neuen Vorstandes statt. Als neuer Abschnittsleiter wurde Reinhard Tauber und als Abschnittsleiter-Stellv. Andreas Schlüter gewählt.
Die tiefen Temperaturen in letzter Zeit haben auch den Ratzersdorfer See zufrieren lassen. Am Dienstag den 27.02 war es dann soweit, der See hatte eine geschlossene Eisdecke und so konnte der geplante Eisrettungsworkshop mit der FF Ratzersdorf und dem ASBÖ Wilhelmsburg stattfinden.
Am 3. März 2018 fand die Jahreshauptversammlung 2018 der Österr. Wasserrettung - Landesverband NÖ unter Anwesenheit zahlreicher Vertreter von Politik, an der Spitze der Landtagspräsident zum NÖ Landtag Ing. Hans Penz, Landeshauptfrau-Stv. Mag. Karin Renner und Stadtrat Prof. Helmut Mayer, statt.
Am 3. März 2018 fand auf Einladung der Österr. Wasserrettung Landesverband NÖ und dem Abschnitt St. Pölten ein „Come Together“ für Politik, Wirtschaft und befreundetet Einsatzorganisationen in St. Pölten statt. So durfte bei diesem Event in Vertretung der Frau Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner die Abgeordnete zum NÖ Landtag Frau Doris Schmidl sowie der Bürgermeister von St. Pölten Mag. Matthias Stadlerund der Vize Bürgermeister Ing. Matthias Adl nicht fehlen. Mit der Anwesenheit von zahlreichen Gästen aus der Wirtschaft, konnte die sehr gute Zusammenarbeit in diesem Bereich unterstrichen werden! Weiters war auch eine große Abordnung vom Roten Kreuz, Höhlenrettung, Rettungshunde NÖ sowie von der Feuerwehr zu Gast. Ziel des Abends war es, die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Organisationen zu verbessern. Damit auch zukünftig alle an einem Strang ziehen wurden an diesem Abend zahlreiche Gespräche geführt und neue Ideen ausgetauscht.
Der Abschnitt St. Pölten der ÖWR beteiligte sich auch heuer wieder an der groß angelegten Stadtreinigungsaktion.
Am Sa, 14. April 2018 findet die Katastrophenschutzübung der Österreichischen Wasserrettung – Landesverband NÖ „St. Pölten18“ im Großraum St. Pölten statt.Durch starke Regenfälle in den vergangen Tagen, stiegen die Pegel der örtlichen Flüsse und Bäche stark an und so kam es in großen Teilen des Bezirkes bereits zu Überflutungen.
Am 14. April 2018 veranstaltete die Wasserrettung Niederösterreich die Landesübung mit Szenarien des Katastrophenschutzes.
Am 21. April 2018 fand ein Ausbildungstag ,,Schwimm und Rettungstechniken im Wildwasser" für Fliess- und Wildwasserretter statt. Die Abschnitte St. Pölten, Ybbs/Donau, und Pottendorf waren bei dem heutigen Fortbildungstag bei den Ötscher Tormäuer bei Gaming mit vollem Einsatz dabei. Bei sehr schönen Wetter und Wassertemperaturen von 10°C wurden die 10 Fließ und Wildwasserretter von Robert Kriz und Doris Horvath auf die richtigen Techniken, und die Gefahren am Wildwasser sowie im Uferbereich weitergebildet.
Am Wochenende 10.05 – 13.05.2018 fand in Lunz am See zum wiederholten Male das Tauchlager der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Niederösterreich statt. Unter der Leitung des Landesreferenten für Tauchen Jürgen Frühwirth wurden allen teilnehmenden Einsatztauchern ein interessantes Übungsspektrum geboten. So wurde verschiedene Suchmethoden sowie das Heben von Lasten mittels Hebeballon geübt. Zeitgleich wurden vier angehende ÖWR Taucher bei Übungstauchgängen auf den Realeinsatz vorbereitet und geprüft.
Am 12.05.2018 frischten zahlreiche Fließ und Wildwasserretter ihr Wissen in den Bereichen Einsatzorganisation und taktische Führung auf, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Am 27.05.2018 war der große Triathlon Event IROMAN 70.3 zu Gast in St. Pölten.
Am Mittwoch, den 30.05.2018 wurde die Wasserrettung von der Polizei zu einem Personensucheinsatz bezüglich einer 52-jährigen vermissten Frau aus St. Georgen berufen.
Am 31.05.2018 konnten je 5 Teilnehmer aus den Abschnitten St. Pölten und Ybbs an der Land Rover Experience in den ÖAMTC Fahrtechnikzentren Teesdorf und Stotzing teilnehmen.
Die Fliesswasser-Retter der NÖ Wasser-Rettung trainierten am 8. Juni 2018 auf Einladung der Wasser-Rettung Waidhofen/Ybbs Seiltechnik im Parkbad Waidhofen und Nachtschwimmen beim Ofenloch in der Ybbs.
Am 14. Juni 2018 fand in Südmähren eine Großübung der dortigen Einsatzorganisationen statt. Eine Delegation aus Niederösterreich mit dem Landesleiter der Wasserrettung NÖ , Schimböck Markus, sowie 2 Vertretern der BH Mistelbach, durften als Beobachter an der Übung teilnehmen. Die Ausgangslage der Übung war ein Brand in einem Ausflugsschiff, wodurch es mehrere Schwerverletzte gab sowie zahlreiche Personen ins Wasser sprangen und gerettet werden mussten.Die Delegation konnte sich davon überzeugen, dass die dortigen Einsatzorganisationen auf sehr hohem Niveau arbeiten und die einzelnen Szenarien sehr professionell abgewickelt wurden.
2 Bergretter der Canyoning Gruppe NÖ/Wien und 3 Wildwasserretter aus St. Pölten nutzten heute am 16.6. den zwar etwas höheren, aber schon rückläufigen Wasserstand um gemeinsam bei einer Canyoningtour “Aquamax“ im Raum Ötscher/Langau Spaß zu haben.
Tulln war auch heuer wieder Veranstaltungsort für das alljährliche Niederösterreichische Jugendlager unter dem Motto „i‘ schwimm‘ für di‘“.
Am 30.06.2018 fand die Prüfung für die neuen Schwimmlehrer statt.
Die beiden Jugendteams der ÖWR NÖ haben sich wacker bei den Bundesmeisterschaften in Wiener Neustadt geschlagen. Neben tollen sportlichen Leistungen an 2 langen Wettkampftagen lernten sich die Schwimmer(innen) natürlich auch besser kennen. Man kann sagen, dass echte Teams entstanden und der Teamgeist sich auch in der guten Stimmung widerspiegelte. Gratulation also an Katarina, Kathi, Leonie, Pia und Saskia sowie David, Jonas, Marvin, Martin und Nico. Großes Lob auch denn Betreuer- und Trainerstab mit Marcus, Daniel, Clemens und Abdul!Neben den beiden Jugendteams, stand Wurzer Stefan vom Abschnitt Perchtoldsdorf in der Bundesauswahl, und konnte dort tolle Erfolge in der Mannschaft erzielen.