Allgemeine Baderegeln in Bädern und in freier Natur
Über diese Verhaltensregeln hinaus gelten aber für alle, die sich im Wasser tummeln oder dem Schwimmsport widmen wollen folgende weitere Baderegeln:
1. | Körperliche Gesundheit ist Voraussetzung! Wer krank ist darf nicht baden gehen. Nach schweren Krankheiten nur mit ärztlicher Erlaubnis. Größte Vorsicht vermindert die Unfallgefahr. Kein Alkohol- und Nikotingenuss vor dem Baden! Alkohol und Nikotin üben schädliche Einflüsse aus, die auch einem geübten Schwimmer gefährlich werden können. |
2. | Beachte stets die Badeordnung (Hinweistafeln, Anschläge, usw.) Durch Hinweise auf Anschlagtafeln und durch die jeweilige Badeordnung werden besondere örtliche Vorschriften bekanntgegeben. Sie dienen einem sicheren und geregelten Badebetrieb. |
3. | Dusche und kühle dich ab, bevor du ins Wasser gehts! Passe dich der Wassertemperatur an! Für die Ausübung des Schwimmsports sollte es mindestens 16°C, besser jedoch 18°C aufweisen. Wer erhitzt ins Wasser geht, begibt sich in größte Gefahr. Daher vor dem Baden immer duschen und abkühlen. Stoße aber deinen Freund nicht aus Übermut ins Wasser! Gründliches Duschen dient ausßerdem der Reinheit und Hygiene des Badewassers! |
4. | Bei Kältegefühl raus aus dem Wasser (Krampfgefahr)! Bleieb nur solange im Wasser, solange dir nicht kalt ist! Beim Auftreten von Kältegefühl können Krämpfe (Zehen-, Waden-, Oberschenkel-, Finger- und Magenkrämpfe) auftreten, die den Schwimmer in Gefahr bringen können. |
5. | Bei Ohrerkrankungen nicht tauchen oder springen! Achte auf Ohrverletzungen! Wer eine Ohrenerkrankung mitgemacht hat, darf ohne Zustimmung des Arztes weder ins Wasser springen noch tauchen! |
6. | Schwimm nie mit überfülltem Magen! Nach dem Essen kein Bad! Ein voller Magen hat mit sich selbst zu tun und verträgt es schwer, im Wasser noch zusätzliche Arbeit zu leisten. Da dabei oft Übelkeit auftreten kann, soll man nach einer Hauptmahlzeit mindestens eine Stunde zuwarten, ehe man ins Wasser geht. |
7. | Vermeide zu lange Sonnenbäder! Die Sonne wirkt Wunder! Sie ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wer jedoch zu lange Sonnenbäder nimmt, schädigt sich selbst. Die üble Sitte, nach einem langen Sonnenbad sofort ins kühle Wasser zu springen, hat schon zahlreiche Opfer gefordert. |
8. | Mute dir selbst nie zuviel zu und verleite andere nicht zu Waghalsigkeiten! Mut am falschen Platz! Jeder Schwimmer oder Nichtschwimmer darf sich nur soviel zumuten, wie es seine körperlichen Fähigkeiten zulassen. Gefährlich wird es aber, wenn sich jemand überreden lässt, über seine Verhältnisse hinaus zu schwimmen, zu springen oder zu tauchen. |
9. | Springe niemals in dir unbekannte Gewässer und sei vorsichtig beim Wildbaden! Sprünge am richtigen ort! Das Wasserspringen macht Jugendlichen und Erwachsenen großen Spaß. Es soll aber nur dort erfolgen, wo die entsprechenden Möglichkeiten und Raumverhältnisse es zulassen (Sprungbrett). Vom Beckenrand springe man, sofern es überhaupt erlaubt ist, nur dann, wenn niemand im vorgesehenen Sprungraum schwimmt. Viele Menschen wurden bei solchen unüberlegten Sprüngen schwer verletzt, wenn der Springer auf Schwimmenden gelandet ist. In unbekannte Gewässer (Tümpel, Teiche, Flüsse mit trübem Wasser) springe überhaupt nicht. Öffentliche Bäder oder Wildbaden? In öffentlichen Bädern ist die Bademöglichkeit gesichert und jeder kennt seine Grenzen. Beim Wildbaden (unbekannte Gewässer) gibt es unvorhersehbare Möglichkeiten, die den Badenden in größte Gefahr bringen können. Daher ist beim Wildbaden größte Vorsicht geboten. |
10. | Achte auf Gefahren im Erlebnisbad (Wasserrutsche etc.)! Schwimme und beobachte! Jeder Schwimmer schaue nicht nur auf sich selbst, sondern beobachte während des Schwimmens immer wieder seine nähere Umgebung. Schon das rechtzeitige Erkennen einer Gefahr und ein sofortiges Eingreifen bzw. Herbeirufen oder -holen von Helfern kann eine wertvolle Hilfe sein und ein Unglück vermeiden helfen. |