Besondere Baderegeln
A) | Im Hallenbad sowie Freibädern |
es ist empfehlenswert, zu beachten, dass die im Wasser beigemengten Desinfektionsstoffe Anlass zu einer Reizung der Schleimhäute oder Augen sein können. Hierzu folgende Hinweise: Dusche dich zur Reinigung warm und anschließend ganz kurz kalt. Dies scheint zwar selbstverständlich, dennoch muss aber immer wieder darauf hingewiesen werden, dass eine körperliche Reinigung vor dem Aufsuchen des Schwimmbeckens unbedingt notwendig ist. Kinder sind darauf aufmerksam zu machen, vor dem Betreten des Beckens das WC zu benützen. Laufen und hastige, allzu temperamentvolle Bewegungen sind im Bad unbedingt zu vermeiden, da der meist mit Fliesen ausgelegte Boden nass und daher rutschig ist und unangenehme Stürze zur Folge haben kann. Während des Schwimmens: Acht darauf, dass du nicht unter eine Sprunganlage schwimmst. Sprünge von Sprungbrettern in überfüllte Schwimmbecken können das Leben eines Schwimmenden gefährden. Nach dem Schwimmen: Es ist ratsam, sich warm zu brausen und wiederum kurz abkühlen. In Bädern, in denen Fußbrausen gegen Fußpilz installiert sind, soll man diese auch (kurz) benützen. Haare und Ohren sind gut abzutrocknen (Föhn). Vor dem Verlassen des Bades: Es ist empfehlenswert, besonders bei kühler Witterung, sich in der Vorhalle zu akklimatisieren. |
|
B) | Beim Baden und Schwimmen in Flüssen, Seen und Meer |
sind die Gefahren wesentlich vielschichtiger und umfangreicher. Beim Wildbaden gibt es unvorhersehbare Möglichkeiten, die den Schwimmer und ganz besonders den Nichtschwimmer in größte Gefahr bringen können. Daher ist dort größte Vorsicht geboten. Jede Stelle hat Besonderheiten. Es wird daher empfohlen, sich mit Ortskundigen zu beraten, ehe man sich ins Wasser begibt. |